Slow Brewing:
Langsames Brauen für besten Genuss
Wir sind zertifiziert seit 2018
Das „Slow Brewing“-Gütesiegel steht für zertifizierte Spitzenqualität. Entscheidend dafür ist die langsame, schonende Produktion und die ausschließliche Verwendung von natürlichen Rohstoffen. Dadurch erreichen wir einen herausragenden Geschmack und ein gutes Gewissen beim Genießen.
Wir sehen darin eine Bestätigung dessen, was in unserer Familienbrauerei schon seit jeher gepflegt wird – der unbedingte Wille zur Perfektion.
Die Slow Brewing Kriterien
Viel Zeit:
Wir geben unserem Bier ausreichend Zeit für eine schonende Reifung. Zwischen vier und sechs Wochen verbringt jeder Sud in unserem Lagerkeller. Der Faktor Zeit ist auch dafür verantwortlich, dass sich sogenannte Fuselalkohole abbauen, die häufig für eine schlechtere Verträglichkeit verantwortlich sind.
Außerdem verzichten wir auf die nachträgliche Verdünnung des fertigen Biers (High Gravity Brewing). Bei verdünnten Bieren ergibt sich ein anderes Aromaprofil als bei Bieren mit Originalstammwürze. Das High Gravity Verfahren bei Slow Brewing ein No-Go.
Brauen als Handwerkt:
Wir verstehen Bierbrauen als echtes Handwerk. Durch das harmonische Zusammenspiel aus traditionellem Brauverfahren, höchstem brauwissenschaftlichem Know-How mit modernster Produktionstechnik erhält unser Bier seinen herausragend charaktervollen Geschmack.
Faire Zusammenarbeit:
Bewusstes Handeln bedeutet für uns eine faire Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und unseren Partnern. Im Sinne der folgenden Generationen und im Sinne der Umwelt und unserer Region. Das ist in unserer langen Firmengeschichte seit jeher verankert. So verbannte Herbert Zötler beispielsweise bereits Mitte der 80er Jahre die Einwegflasche aus unserer Brauerei.
Echt & verwurzelt:
Wir als Brauerei sind tief verwurzelt in unserer Allgäuer Heimat. Wir lieben und schützen das Echte. Daher verwenden wir nur reinste, natürliche Zutaten. Neben erstklassigem Hopfen und Malz brauen wir nur mit selbst gezüchteten Hefen und frischem Allgäuer Wasser.
Wie läuft die Zertifiizierung ab?
Die Art und Weise des Slow-Brewing Gütesiegels ist einzigartig im internationalen Biermarkt. Alle Kriterien zu erfüllen, ist deshalb nur wenigen Brauereien in vorbehalten.
Die Prüfung erfolgt monatlich durch das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (TU München). Die Bierqualität wird über 12 Monate überprüft. Damit steht auch die Qualitätskonstanz im Fokus der Prüfer.
Die Auditierung unserer Brauerei und unserem Bier-Herstellungsprozess wird jährlich vom „Slow Brewing“-Institut durchgeführt. Das strenge Audit umfasst dabei mehr als 500 Fragen, die von unabhängigen Experten des Instituts wissenschaftlich fundiert entwickelt und definiert wurden. Das Gütesiegel wird nur vergeben, wenn alle Bereiche als ausgezeichnet bewertet werden.